Physik 11. Klasse

zur Startseite Startseite zum Impressum und Datenschutz Impressum & Datenschutz
Unterrichtsmaterial Welches Material du für den Unterricht brauchst und wie die Physik-Note berechnet wird, findest du hier. Schulbuch Formelsammlung
Arbeitsblätter und Material Arbeitsblätter und Material zum elektrischen und magnetischen Feld
Arbeitsblätter und Material Arbeitsblätter und Material zur speziellen Relativitätstheorie
Arbeitsblätter und Material Arbeits- und Übungsmaterial für die Zeit der Schulschließung (2019/20)
Arbeitsblätter und Material Übungsmaterial
allgemeine Hinweise zu den Arbeitsblättern Allgemeines


Arbeitsblätter und -material

SI-Einheiten Hier gibt's das Faltblatt der Physikalisch Technischen Bundesanstalt über die gesetzlichen Einheiten.
(alte Version)

Seit dem 20. Mai 2019 gelten neue Definitionen für die Basiseinheiten. Das aktuelle Merkblatt dazu gibt es hier, die Definitionen hier.

Weitere Publikationen der PTB unter:
http://www.ptb.de/cms/publikationen.html
  LEIFI-Physik Die zum aktuellen Stoff passenden Internet-Seiten von LEIFI-Physik solltest du dir immer wieder einmal ansehen.
Du findest dort (für alle Jahrgangsstufen) weitere Hinweise, ergänzende Texte und Bilder sowie Animationen und kurze Aufgaben (mit Lösungen) und Tests.
Wichtig: richtiges Bundesland auswählen!
Arbeitsblatt Feldlinienbilder
Elektrisches Feld: Feldlinienbilder

Arbeitsauftrag für Freitag, 9. Oktober 2021
Simulation elektrischer Felder
Simulation: Überlagerung elektrischer Felder, Potenzial
Überlagerung elektrischer Felder
Überlagerung elektrischer Felder
Arbeitsblatt zum Halleffekt Arbeitsblatt zum Halleffekt 
Versuch von Kaufmann und Bucherer
Arbeitsblatt zum Versuch von Kaufmann und Bucherer  
nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Arbeitsmaterial zur speziellen Relativitätstheorie

Arbeitsblatt Inertialsysteme
Inertialsysteme
Einsteins Postulate
Einsteins Postulate
Geschwindigkeitsaddition
Geschwindkeitsaddition
Zeitdilatation
Zeitdilatation

nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Arbeits- und Übungsmaterial für die Zeit der Schulschließung (2019/20)

An dieser Stelle werden – zusätzlich zum mebis-Kurs – Übungs- und Unterrichtsmaterialien für die Dauer der Schulschließung veröffentlicht.


Woche 15:
20. - 24. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften
Wiederholungsaufgaben
  • Schulbuch Seite 188
    • Gestörter Rundfunkempfang
    • CD als Beugungsgitter
Woche 14:
13. - 17. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe A
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften
Das elektromagnetische Spektrum
  • Einen ersten Überblick über die verschiedenen Bereiche des elektromagnetisches Spektrums findet ihr im buch auf S. 176-178.
    Lest euch diese Seite durch.
  • Unter https://www.emf-portal.org/de/cms/page/home/technology/general/electromagnetic-spectrum gibt es neben einer grafischen Übersicht weiterführende Kurzartikel zu jedem Bereich.
  • Bei Leifi-Physik existiert ebenfalls ein Abschnitt zu diesem Thema.
  • elektromagnetisches SpektrumEine Grafik aus der Zeitschrift Sterne und Weltraum (veröffentlicht vor 1996; die genaue Quellenangabe habe ich leider nicht mehr) zeigt die Durchlässigkeit der Erdatmosphäre für die verschiedenen Bereiche elektromagnetischer Strahlung. Schaut euch diese Grafik sorgfältig an. Beachtet vor allem auch die Schutzwirkung der Atmosphäre für den Menschen.
Woche 13:
6. - 10. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften
Arbeitsaufträge
  • In dieser Woche beschäftigen wir uns noch einmal mit dem Thema Interferenzen und Anwendungen dazu.
  • Lade dir die erste Datei mit Erläuterungen zu Interferenzen mit weißem Licht herunter.
  • Arbeite den Text durch und versuche auch, die Aufgabe zu lösen ohne vorher die Lösung anzusehen.
  • Lade dir nun die zweite Datei herunter. Sie enthält Beispiele für die Anwendung von Interferenzen.
  • Arbeite auch hier den Text sorgfältig durch.
  • Ergänzende Informationen findest du zu diesen Themen unter den entsprechenden Stichworten im WWW.
Woche 12:
29. Juni - 3. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe A
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften
Arbeitsaufträge
  • Lade dir die pdf-Datei herunter
  • Lies den Text sorgfältig durch und übertrage in dein Heft eine Zusammenfassung
Woche 11: 22.-26. Juni
Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften
Arbeitsaufträge
  • Lade dir die Datei herunter.
  • Arbeite den enthaltenen Text sorgfältig durch.
  • Übertrage eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte in deine Aufzeichnungen.
Woche 10: 15.-19. Juni
Präsenzunterricht für die Gruppe A
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften
  • vom 15. Juni
  • vom 17. Juni gibt es keine Mitschrift; die Inhalte werden am Montag in der Gruppe B wiederholt bzw. als Unterrichtsmaterial bis dahin zusammengestellt.
Arbeitsaufträge
Woche 9: 25.-29. Mai
Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
und Mittwoch
Unterrichtsmitschriften Wiederholung 10. Klasse: Wellen
  • Arbeitsblatt mit den wichtigsten Grundlagen zur Entstehung und Ausbreitung von Wellen
  • Betrachte dir die Simulation zu stehenden Wellen bei LeiFi-Physik
  • Wasserwellen
    • Schaue dir auf LeiFi-Physik die Seite zu Wasserwellen an. Besonders wichtig sind
      • Beugung am Spalt
      • Zwei-Quellen-Interferenz
    • Zur Interferenz von Wasserwellen gibt es bei LeiFi-Physik eine sehr gute Simulation
    • Arbeitsblatt zu Wasserwellen
Eigenschaften von Mikrowellen
  • Einführendes Video bei Leifi-Physik
  • Schaue dir auf Leifi-Physik die Versuche mit Mikrowellen an.
    Notiere dir zu jedem der folgenden Versuche eine kurze Zusammenfassung.
    • Durchlässigkeit von Medien
    • Reflexion
    • Brechung
    • stehende Wellen
    • Beugung am Einfachspalt
    • Doppelspaltversuch
    • Polarisation
Woche 8: 18.-22. Mai
Präsenzunterricht für die Gruppe A
Montag
und Mittwoch
Elektromagnetische Wechselfelder
Unterrichtsmitschriften (kommen sobald wie möglich)
Woche 7: 11.-15. Mai
Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
und Mittwoch
Wiederholung
  • Bestandteile und Aufbau eines elektromagnetischen Schwingkreises
  • Funktionsweise eines elektromagnetischen Schwingkreises
  • Thomson-Formel
Ergänzungen
  • Energie im Schwingkreis: Buch S. 145 (untere Hälfte)
  • Analogie zwischen mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen (S. 147)
Übungen
  • Buch S. 182 Nr. 2
  • S. 183 Nr. 11, 15
Unterrichtsmitschriften
  • vom 11. Mai
  • vom 13. Mai (Erläuterungen und Ergänzungen dazu am kommenden Montag im Präsenzunterricht der Gruppe A)
Woche 6: 4.-8. Mai
Montag

1. Zusammenfassung

  • Lade dir die Zusammenfassung zu mechanischen Schwingungen herunter und vergleiche mit deinen Aufzeichnungen

2. Elektromagnetische Schwingungen

Mittwoch

Schwingungsdauer - Thomson-Gleichung

Woche 5: 27.-30. April
Montag

1. Aufgaben

  • Kontrolliere und verbessere die Hausaufgabe vom letzten Montag anhand des Lösungsvorschlags. Beachte dazu die Hinweise im Benachrichtigungsforum auf mebis.
  • Vergleiche deine Lösungen zu den Aufgaben Seite 141 Nr. 30 und 31 anhand des Lösungsvorschlags.

2. Wiederholung

Mittwoch

1. Fortsetzung mechanische Schwingungen

Woche 4: 20.-24. April
Montag

1. Wiederhole folgende Begriffe bzw. Gesetze

  • Induktionsgesetz (siehe 1. Woche)
  • Selbstinduktion
  • Induktivität

2. Strom- und Spannungsverlauf

  • Bearbeite im Schulbuch das Kapitel 5.2 Selbstinduktion auf Seite 133.
  • Übertrage in deine Aufzeichnungen den gezeichneten Stromkreis soeiwe das t-I- und das t-U-Diagramm.
  • Erkläre mit eigenen Worten den zeitlichen Verlauf der Stromstärke und der Spannung.

3. Übungsaufgaben

  • Bearbeite die Aufgabe aus dem Schulbuch auf Seite 140 Nr. 21.
  • Sende bis Mittwoch, 14:00 Uhr deine Lösung zur Aufgabe Nr. 21 per E-Mail als pdf oder jpg an christoph.gnandt@dalberg-gymnasium.de.
    • Vergiss nicht, deinen Namen anzugeben!
    • Es reicht, wenn du die Lösung einscannst oder fotografierst.
    • Du musst die Aufgabe nicht mit dem Computer erstellen oder bearbeiten.
  • Falls noch Zeit bleibt, dann bearbeite auf Seite 141 die Aufgaben Nr. 24 und 27.
  • Lösungen dazu gibt es am Mittwoch (ab ca. 16 Uhr).
Mittwoch

1. Energie des Magnetfelds

  • Lade dir die pdf-Datei herunter und bearbeite die darin enthaltenen Arbeitsaufträge

2. Bearbeite aus dem Schulbuch auf Seite 141 die Aufgaben Nr. 30 und Nr. 31

Woche 3:
30. März -3. April
1. Selbstinduktion
2. Ausschaltvorgang
3. Übung
Als zusätzliche freiwillige Übungen aus dem Schulbuch: Seite 141 Nr. 21, 24, 27
Wir werden diese Aufgaben nach den Osterferien im Unterricht besprechen.
Woche 2: 23.-27. März
1. Regel von Lenz 
  • Übertrage in deine Aufzeichnungen den Hefteintrag aus der pdf-Datei.
  • Auch bei Achterbahnen kann man Wirbelstrombremsen sehen. Dazu ist am Wagen der Achterbahn seitlich eine Aluminiumplatte angebracht. Zum Abbremsen des Wagens vor dem Ausstieg bewegt sich diese Platte zwischen den Polen starker Dauer- oder Elektromagnete. Durch die entstehenden Wirbelströme wird der Wagen gebremst.
    Im Bild sind links die Magnete zu erkennen Magnete bei der Achterbahn
    Links am Wagen der Achterbahn sieht man
    die Aluminiumplatte
    Wagen einer Achterbahn
    Aluminiumplatte im Spalt zwischen den Magnetpolen Wagen beim Abbremsen
    Wagen beim Abbremsen (Kurzfilm)
    als pdf-Datei
  • Überlege dir, welche Vor- und Nachteile eine Wirbelstrombremse gegenüber einer normalen Reibungsbremse hat. Warum kann eine Wirbelstrombremse nicht als Feststellbremse verwendet werden?
    (Lösung hierzu)
  • Hier noch ein weiterer kleiner Film mit ein paar Beispielen zu Wirbelströmen und Wirbelstrombremsen.  Film zu Wirbelströmen
2. Wirksame Fläche 
  • Schaue dir auch hierzu den Film an.
    An dieser Stelle einmal herzlichen Dank an die Macher von flipphysik. Ohne diese Filme wäre der Online-Unterricht noch viel aufwändiger!´.
  • Übertrage in deine Aufzeichnungen den Hefteintrag aus der pdf-Datei.
3. Sinusförmige Wechselspannung  
  • Wie üblich gibt es auch hierzu einen Film: 07 Erzeugung von Wechselspannung
    (Die ersten beiden Minuten sind dabei für uns weniger von Bedeutung. Im Film wird die "UVW-Regel" erwähnt. Damit ist die "Rechte-Hand-Regel" gemeint.)
  • Lade dir die pdf-Datei herunter und arbeite die Herleitung für die Induktionsspannung bei sich drehender Leiterschleife noch einmal durch.
    Wer die Kettenregel im Mathematikunterricht noch nicht besprochen hat, findet hier eine kurze Zusammenstellung.
Hilfestellung findest du auch im Schulbuch auf Seite 128.
Woche 1: 16.-20. März

Wochenarbeitsplan 16.-20. März

1. Wiederholung: Induktion im bewegten und ruhenden Leiter
  • Vergleiche die dort gefundenen Ergebnisse mit den Unterrichtsaufzeichnungen vom 9. März.
  • Im Laufe der Woche werde ich noch eine Erläuterung zur differentiellen Schreibweise des Induktionsgesetzes (Stichwort ››Phi Punkt‹‹) hier einstellen. (→ siehe unten, Punkt 3)
  • Ergänzungen zum Induktionsgesetz findest du in deinem Buch auf den Seiten 116, 118, 119 und 122-127.
    Arbeite vor allem die auf diesen Seiten enthaltenen Beispielaufgaben (S. 119, S. 123 und S. 124-125 (oben)) durch.
2. Übungsaufgaben
Bearbeite im Buch auf Seite 138-142 die folgenden Aufgaben:
    • Nr. 2
    • Nr. 7
    • Nr. 11
    • Nr. 15
    • Nr. 17
3. Induktionsgesetz in differenzieller Form
Lade dir die pdf-Datei herunter und übertrage die wichtigsten Punkte in dein Skript.




nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Übungsmaterial


   

nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite

Allgemeine Hinweise

Die Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien dürfen für private Zwecke und für den Unterricht frei verwendet und vervielfältigt werden. Eine kommerzielle Nutzung, Verkauf oder Handel ist jedoch untersagt!
Lösungshinweise sind eventuell gesperrt und werden erst nach der Besprechung im Unterricht freigeschaltet.
Die Arbeitsblätter können durch einen Klick auf den Link bzw. das Bild geladen werden. Zum Öffnen der pdf-Dateien wird das Programm "Adobe Reader" benötigt, das hier heruntergeladen werden kann: Get Adobe Reader Alternativ kann natürlich auch ein dazu kompatibles Programm verwendet werden.
nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite

© 2021 C. Gnandt, Mainaschaff - letzte Änderung dieser Seite am: 11.11.2021 15:34 - aufgerufen am: 20.04.2024 03:18