Welches Material du für den Unterricht brauchst und wie
die Physik-Note berechnet wird, findest du hier.
Arbeitsblätter und Material
für die Zeit der Schulschließung
Arbeitsblätter und Material
Grundwissen
Übungsaufgaben
Allgemeines
Arbeits-
und Übungsmaterial für die Zeit der Schulschließung
An
dieser Stelle werden – zusätzlich zum mebis-Kurs – Übungs- und
Unterrichtsmaterialien für die Dauer der Schulschließung
veröffentlicht.
Neuigkeiten:
Bitte schickt
mir unbedingt eine Mail, wenn Fragen auftauchen, etwas nicht klar
verständlich ist oder wenn ihr einen Fehler gefunden habt.
Achtung! Die Telefonsprechstunde am Montag muss
ich ab sofort verschieben, da ich jetzt zu dieser Zeit Unterricht habe.
Ihr könnt mich deshalb ab 18. Maimontags zwischen 14 und 15 Uhr
und donnerstags zwischen 12 und 13 Uhr
unter der Telefonnummer 06021-86 29 102
erreichen.
Woche 15:
20. - 24. Juli Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
Entfällt zugunsten Mathematik
Woche 14:
13. - 17. Juli Präsenzunterricht für die Gruppe A
Bearbeite stichwortartig die Aufgaben Nr. 1, 2, 6 und
10 auf S. 130-131
Recherchiere, wie hoch der gesamte Energiebedarf in
Deutschland pro Jahr war. Berechne daraus den durchschnittlichen
Energiebedarf einer einzelnen Person.
Überlege dir, wo du deinen eigenen Anteil des Energiebedarfs
senken kannst.
Woche 13:
6. - 10. Juli Präsenzunterricht für die Gruppe B
Wiederhole mit Hilfe des Buchs (S. 127) und der Arbeitsanweisungen für den letzten Freitag die
Formel für die elektrische Energie und die Maßeinheiten 1 J = 1 Ws
sowie 1 kWh
Elektrische Leistung
Lies im Buch den Text auf Seite 129
Übertrage in dein Heft die Überschrift Elektrische Leistung sowie die
beiden blau hinterlegten Kästen auf S. 129
Schau dir die Tabelle auf S. 129 an, damit du einen
Überblickj bekommst, wie groß die elektrischen Leistungen verschiedener
Haushaltsgeräte sind.
Bearbeite aus dem Buch die folgenden Aufgaben
S. 137 / 12; Schaue dir zum Vergleich auch die
Typenschilder verschiedener elektrischer Geräte in deinem Haushalt an.
Bei der Wiederholung der Grundlagen hast du dir
bereits angesehen, dass es prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten
gibt, zwei (oder mehr) Bauteile in einem Stromkreis zu verbauen
(vergleiche S. 109 unten).
Wir untersuchen jetzt, was man über die Stromstärke
und den Gesamtwiderstand bei einer Reihenschaltung bzw. einer
Parallelschaltung aussagen kann.
Lade dir das Blatt
mit einer Beispielrechnung herunter und rechne die beiden Beispiel dort
nach.
Bearbeite im Schulbuch auf Seite 122 die Aufgaben 21
und 24. Hinweis zu Aufgabe 24:
Du benötigst für die Teilaufgabe c) noch die Angabe, welche Stromstärke
für einen Menschen lebensgefährlich sein kann. Du hast diesen Wert am
letzten Mittwoch im Rahmen der Grundlagen
der Elektrizitätslehre gelesen...
Lies dir in unserem Schulbuch den Text auf Seite 108
durch. Beachte ganz besonders die Sicherheitsregeln im rot umrandeten
Kasten in der rechten Spalte!
Auf Seite 109 findest du in der oberen Hälfte eine
Übersicht über die drei Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand.
Lies dir diese Übersicht gut durch.
Was ist der Unterschied zwischen Stromstärke und
Spannung?
Wie wird ein Stromstärkemessgerät (Amperemeter)
bzw. ein Spannungsmessgerät (Voltmeter) in einen Stromkreis eingebaut?
Welche Gleichung (Formel) gilt zur Berechnung der
jeweiligen Größe?
Schau dir nun auch die Tabelle im unteren Teil von
Seite 109 an.
Dort sind drei verschiedene Stromkreise zu sehen.
Worin bestehen die Unterschiede der drei
Stromkreise?
Der Abschnitt Historische
Anmerkung ist nur für Interessierte gedacht und kein
Lehrplaninhalt.
Woche 7: 11.-15. Mai
Mittwoch
Zum Nachdenken
Lade dir die Datei
mit vier Aufgaben zum Nachdenken herunter und versuche, die Aufgaben zu
lösen.
Freitag
Wiederholung
Wiederhole das Grundwissen zum elektrischen
Stromkreis aus der 7. Klasse.
Du kannst dafür entweder das Grundwssenheft nehmen, das wir am Anfang
des Schuljahres angeschafft haben, oder auf meiner Homepage nachsehen.
Auch bei LeiFi-Physik
wirst du sicher fündig.
Wir brauchen vor allem folgende Begriffe
elektrischer Stromkreis
elektrische Spannung
Stromstärke
Richtung des Stromflusses
elektrische Ladung
Woche 6: 4.-8. Mai
Mittwoch
Aufgaben
Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben
S. 103/9
Verwende dabei die Tabelle auf S. 96. Beachte, dass dort die
Längenänderung pro 10m Länge und 10°C Temperaturänderung angegeben ist.
S. 103/12
S. 104/14
Verwende die Tabelle auf S. 97. Hier ist die Volumenänderung pro 1
Liter Volumen und 10°C Temperaturänderung angegeben
Lade dir die Arbeitsaufträge in der pdf-Datei
herunter
Schaue dir die beiden Erklärvideos an.
Teil 1
Teil 2
Übertrage den Hefteintrag aus den Arbeitsaufträgen in
dein Heft. Alternativ kannst du dir auch ein Arbeitsblatt
herunterladen
und es ausfüllen.
2. Aufgaben
Beantworte die Aufgaben Nr. 4 und Nr. 5 im Schulbuch
auf Seite 103.
Freitag
1. Ergänzungen: Temperatur und Volumen
Ergänze dein Schulheft durch die Einträge aus der pdf-Datei.
Schau dir im Schulbuch auf Seite 96 die Bilder 1a,
1b, und 1c an. Sie zeigen Beispiele, bei denen die Volumenausdehnung
bei Erwärmung eine Rolle spielt.
Lies dir auf Seite 97 links oben den Absatz Volumenänderung von Flüssigkeiten
durch und betrachte dazu das Bild 1.
Woche 3:
30. März -3. April
1. Wiederholung
Wiederhole die Hefteinträge zur Schmelzenergie bzw.
Verdampfungsenergie.
Wovon hängt die Energie zum Schmelzen bzw. Verdampfen eines
Körpers jeweils ab?
Vergleiche die beiden Tabellen auf S. 64 (Schmelzenergie)
und S. 65 (Verdampfungsenergie). Warum ist für den gleichen Stoff die
Verdampfungsenergie wesentlich größer als die Schmelzenergie?
Lies dir unbedingt den Absatz Die Bedeutung der spezifischen
Wärmekapazität des Wassers auf Seite 87 durch.
Mache dir stichwortarftig Notizen dazu in dein Heft.
Ergänzend kannst du
dir im Buch die Seiten 86-87 durchlesen.
3. Aufgaben
Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben. Du hast dazu bis
Freitag, 24. April Zeit.
Kurzfilm
Beobachte die Anzeige des Thermometers und die Uhr!
Aufgaben
Bearbeite aus dem Schulbuch auf Seite 74 Nr. 23
Es gibt
Getränkekühler aus porösem Ton (siehe Bild). Man
füllt diese Gefäße zunächst für einige Zeit mit Wasser. Anschließend
gießt man das Wasser aus und stellt die Getränkeflasche in den Kühler.
Warum wird das Getränk dadurch im Lauf der Zeit abgekühlt?
Lösungsvorschlag (Bitte erst anschauen, wenn du
die
Arbeitsaufträge vollständig bearbeitet hast)
Woche 1: 16.-20. März
1. Schmelzen und Erstarren (Wiederholung)
Lade dir die Arbeitsanweisungen herunter und drucke sie
gegebenenfalls aus.
Lade dir die Arbeitsanweisungen herunter und drucke sie
gegebenenfalls aus.
Betrachte den folgenden Kurzfilm
zum Sieden von Wasser
Arbeitsblätter
und -material
Die
zum aktuellen Stoff passenden
Internet-Seiten von LEIFI-Physik solltest du dir
immer wieder einmal ansehen.
Du findest dort (für alle Jahrgangsstufen) weitere Hinweise, ergänzende
Texte und Bilder sowie Animationen und kurze Aufgaben (mit Lösungen)
und Tests.
Außerdem gibt es Tipps zum Thema „Wie man lernt“ und Hinweise für
Eltern zum Unterrichtsfach Physik.
Wichtig: richtige Bundesland auswählen!
Hier gibt's das Faltblatt
der Physikalisch
Technischen Bundesanstalt über die gesetzlichen Einheiten.
(alte Version)
Seit dem 20. Mai 2019 gelten
neue Definitionen für die Basiseinheiten. Das aktuelle Merkblatt dazu
gibt es hier, die Definitionen hier.
Bei LEIFI-Physik
findest du zusätzliche Informationen, Übungsaufgaben und
Testfragen
Erläuterungen zum Schreiben großer und kleiner Zahlen mit Hilfe von
Zehnerpotenzen und Vorsilben (Präfixe) gibt es hier unter Physik 8.
Klasse → Allgemeines und Hilfsmittel → Zehnerpotenzen - Präfixe
Beachte auch hierzu die
Hinweise im Abschnitt Grundwissen,
vor allem den Teil 2!
Allgemeine Hinweise
Die Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien dürfen für private Zwecke und für den Unterricht frei verwendet und vervielfältigt werden. Eine kommerzielle Nutzung, Verkauf oder Handel ist jedoch untersagt! Lösungshinweise sind eventuell gesperrt und werden erst nach der Besprechung im Unterricht freigeschaltet.
Die Arbeitsblätter können durch einen Klick auf den Link bzw. das Bild geladen werden. Zum Öffnen der pdf-Dateien wird das Programm "Adobe Reader" benötigt, das hier heruntergeladen werden kann: Alternativ kann natürlich auch ein dazu kompatibles Programm verwendet werden.